Über Yoga
Der Begriff 'Yoga'
Der Begriff Yoga findet in der Himalaya-Tradition und daher auch auf dieser Webseite in seiner ursprünglichen spirituellen Bedeutung Verwendung. Man findet heute im Wesentlichen zwei Auffassungen von Yoga:
- die 'moderne' (jedoch nicht zutreffende) Ansicht: Yoga ist ein physisches Übungssystem mit einer spirituellen Komponente
- das traditionelle Verständnis: Yoga ist ein spiritueller Weg, er beinhaltet eine physische Komponente.
Yoga ist kein Fitnessprogramm
Die Dominanz der Körperhaltungen (asanas), wie sie im 'modernen' (d.h. westlich geprägten) Yoga überwiegt, findet sich in keiner der klassischen Yoga-Traditionen. Der Begriff 'Yoga' bezieht sich in seiner traditionellen Bedeutung auf spirituelle Verwirklichung, auf Erkenntnis durch direkte Erfahrung, nicht auf die heute verbreitete Auffassung von Yoga als eine Art anspruchsvoller Gymnastik oder als Fitnessprogramm.
Der menschliche Körper ist ein wunderbares Instrument und es sollte gut auf ihn geachtet werden. Im authentischen Yoga ist der Körper einer der Aspekte der Selbsterforschung, doch der Körper selbst ist nicht das Ziel.
siehe auch: Hatha-Praxis
Yoga bedeutet 'Einheit'
'Yoga' kommt aus dem Sanskrit (der 'Sprache der Götter') - und bedeutet 'Einheit' oder 'Verbindung'.
Yoga ist im Wesentlichen ein Zustand, das Erleben der Vollständigkeit des Seins. Yoga sollte nicht verwechselt werden mit den allgemein bekannten Praxismethoden des Yoga bezogen auf Körper, Atem, prana, Geist.
Verwechsle nicht die Methoden mit dem Ziel.
Das Ziel des Yoga ist Yoga (Einheit).
(Swami Jnaneshvara Bharati)
Die Himalaya-Tradition bezeichnet ihre Darstellung des Yoga-Systems als Yoga-Meditation, auch um die Essenz des Yoga zu betonen und um den Unterschied zum heute so verbreiteten reduzierten Yogaverständnis zu verdeutlichen.
Der Kern der Lehre des Yoga lautet: die wahre Natur des Menschen ist göttlich, vollständig und unbegrenzt. Er ist sich jedoch dieser Göttlichkeit nicht bewusst, da er sich fälschlicherweise mit seinem Körper, dem Geist und den Objekten der äußeren Welt identifiziert.
Diese falsche Identifikation wiederum läßt ihn glauben, dass er unvollständig und begrenzt ist, und dass er Leiden, Verfall und Tod unterliegt, denn sein Geist und sein Körper unterliegen den Begrenzungen von Zeit, Raum und Verursachung. Die meditativen Methoden des Yoga ermöglichen dem Menschen jedoch, von seiner Unwissenheit frei zu werden und sich seines wahren Wesens bewusst zu werden, das rein und von allen Unzulänglichkeiten frei ist.
Der Sanskritbegriff 'Yoga' stammt von der Wurzel 'yuj'; es trägt die Bedeutung des Zusammenfügens oder Vereinigens und steht für die Vereinigung des individuellen Selbst, Atman, mit dem höchsten universellen Selbst, Paramatman. Es ist die Einheit des Menschen mit der absoluten Wirklichkeit.
(Swami Rama - Lectures on Yoga)
Yoga ist keine Religion
Die Wissenschaft des Yoga ist keine Religion oder Religionsersatz. Yoga ist ein spiritueller Übungsweg, auf dem in erster Linie die eigene Erfahrung zählt.
siehe auch: Yoga, Meditation und Religion
Yoga ist ein Erfahrungsweg
Die Traditionen des Yoga vermitteln praktisches Wissen und Methoden, um sich selbst auf allen Ebenen besser zu verstehen - auf der Ebene körperlichen Wohlergehens, seiner Handlungen, der Denkvorgänge, Emotionen und Motivationen.
Durch Yoga kann das Verständnis dafür entstehen, wie innere und äußere Welt in Zusammenhang stehen. Yoga ermutigt, sich seiner Potentiale und Möglichkeiten bewusst zu werden und zu lernen, sie konstruktiv und kreativ zu nutzen.
Ziel des Yoga - verschiedene Definitionen
Das Ziel des Yoga kann auf vielfältige Weise beschrieben werden. In verschiedenen Systemen und Traditionen findet man daher auch (scheinbar) unterschiedliche Definitionen für Yoga. Und doch sind es nur verschiedene Beschreibungen des einen authentischen Zustands der höchsten Wirklichkeit.
ekaṁ sat, viprāḥ bahudhā vadanti.
Es existiert eine Wahrheit,
doch Weise geben ihr verschiedene Namen.
(Rig-veda, ca. 3 Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung)
Einige der Versuche, diese höchste Seinsweise zu beschreiben:
Yoga ist die Erkenntnis der Verbundenheit oder 'Einheit'
- des Mikrokosmos des Individuellen
- und des Makrokosmos des Universellen (Tantra)
Yoga ist die Erkenntnis der Verbundenheit oder 'Einheit'
- von Atman, des Zentrums des Bewusstseins ('Selbst')
- mit Brahman, der 'Absoluten Wirklichkeit' (Vedanta)
Yoga ist die Erkenntnis der Verbundenheit oder 'Einheit'
- von Jivatman, der Seele als Bewusstsein 'mit Eigenschaften' (inkarniertes Bewusstsein)
- und Paramatman, des reinen Bewusstseins (Vedanta)
Yoga ist die Erkenntnis der Verbundenheit oder 'Einheit'
- von Shiva - des Statischen, Unbewegten, Unveränderlichen, Männlichen
- und Shakti - des Aktiven, Manifesten, Veränderlichen, Weiblichen (Tantra)
Yoga ist die Erkenntnis der Nicht-Verbindung oder Getrenntheit (Losgelöstheit)
- von Purusha, dem unberührten, immer reinen und freien Bewusstsein -
- und Prakriti, dem ursprünglichen, unmanifesten Stoffprinzip (Auffassung im Samkhya-yoga)
(Teile von swamij.com, frei übersetzt und erweitert)